

Psychotherapie: Mehr als nur Reden
Psychotherapie ist eine wissenschaftlich fundierte Behandlungsmethode, die darauf abzielt, psychische Probleme und Belastungen zu lindern oder zu überwinden. Dabei geht es nicht nur um das bloße Gespräch, sondern um eine ganzheitliche Herangehensweise. Denn oft stecken hinter den Symptomen tieferliegende Ursachen, die es zu erkennen und zu bearbeiten gilt.
Psychotherapie ist ein individueller Prozess, der auf Ihre einzigartigen Bedürfnisse und Ziele abgestimmt ist. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir individuelle Lösungsansätze, um Ihre persönlichen Ziele zu erreichen und eine langfristige Verbesserung Ihrer Lebensqualität zu erzielen.
Ein vertrauensvolles Miteinander
Mir ist es wichtig, dass Sie sich in meiner therapeutischen Begleitung wohl und verstanden fühlen. Eine vertrauensvolle Atmosphäre bildet die Grundlage unserer gemeinsamen Arbeit. In einem geschützten Raum können Sie über Ihre Gedanken, Gefühle und Probleme sprechen, während ich Ihnen aktiv zuhöre und Sie unterstütze.
Behanldungsschwerpunkte
Meine Schwerpunkte umfassen unter anderem die Behandlung von Angststörungen, Depressionen, Suchtverhalten, Essstörungen und Beziehungsproblemen. Egal, welche Herausforderung Sie gerade bewältigen müssen, ich begleite Sie einfühlsam auf Ihrem individuellen Weg und unterstütze Sie dabei, neue Perspektiven zu entwickeln.
Rahmenbedingungen
Ablauf
So individuell wie die Menschen sind, ist auch der Verlauf und die Dauer einer Psychotherapie.
Die Dauer der Therapie und die Frequenz der Therapiesitzungen werden individuell vereinbart. Abhängig von der Dringlichkeit Ihres Anliegens und Ihrem aktuellen Leidensdruck können die Sitzungen wöchentlich, vierzehntägig oder auch in größeren Abständen stattfinden.
Dies wird im Erstgespräch besprochen und vereinbart und kann bei Bedarf jederzeit geändert werden.
Kosten
Einzeltherapie/Dauer 50 Min: €80
Paartherapie/Dauer 90 Min: €130
Familientherapie/Dauer 90 Min: €130
Gruppentherapie: Preis auf Anfrage
Eine Refundierung durch die Krankenkasse ist bei PsychotherapeutInnen in Ausbildung unter Supervision nicht möglich.
Sprachen
Deutsch und Englisch
Verschwiegenheitspflicht
Vertrauen ist die Basis unserer Zusammenarbeit. Die Verschwiegenheitspflicht ist daher ein zentrales Element der Psychotherapie.
Ich unterliege der gesetzlich vorgeschriebenen Verschwiegenheitspflicht gemäß § 15 des Psychotherapiegesetzes.
Absageregelung
Falls Sie den vereinbarten Termin nicht wahrnehmen können, bitte ich Sie diesen mindestens 24 Stunden vorher abzusagen, da ich Ihnen andernfalls den Termin in Rechnung stellen muss. Verschiebungen oder Absagen können per Anruf, SMS oder Email bis spätestens 24h vor dem Termin kostenlos erfolgen.
Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision
PsychotherapeutInnen in Ausbildung unter Supervision befinden sich in der letzten Phase der Psychotherapie Ausbildung und arbeiten selbstständig und eigenverantwortlich. Im Zuge von regelmäßig stattfindenden Supervisionen werden sie von LehrtherapeutInnen, die ebenfalls der Verschwiegenheitspflicht unterliegen, betreut und beraten.
